Die logopädische Therapie beinhaltet auch die individuelle prä- und postoperative Beratung und Betreuung von kehlkopflosen Patienten und deren Angehörigen. Eine therapeutische Begleitung bei der Krankheitsbewältigung ist in dieser Krisensituation wichtig und wird vom I.R.L. und den LogoNet-Partnern ebenfalls angeboten.
Logopädische Therapie bei Patienten nach Laryngektomie

Folgende Ersatzstimmtechniken werden nach medizinischer Möglichkeit und individuellem Bedarf erarbeitet:
- Oesophagusersatzstimme (Speiseröhrenersatzstimme nach klassischer Laryngektomie)
- Oesophagusersatzstimme mittels Shunt-Ventil (chirurgische Stimmrehabilitation)
- Stimmgebung mittels elektronischer Sprechhilfe (zum Beispiel SERVOX® digital)
Alle Techniken der Stimmrehabilitation erfordern begleitend therapeutische Maßnahmen zur Tonusregulation und Erarbeitung einer costoabdominalen Atmung.
Oesophagusersatzstimme
(Speiseröhrenersatzstimme) nach klassischer Laryngektomie

Therapieschritte:
– Anbahnung
- des Ructus mittels unterschiedlicher Methoden (Inhalation, Injektion, Verschlusslautinjektion)
– Stabilisierung
- einer konstanten, flüssigen Ösophagus-Tongebung mit möglichst geringem Atemgeräusch
- der Koordination von Tongebung, Atmung und Artikulation einer möglichst großen Modulationsbreite und Stimmdynamik
– Transfer
- Übungen zum Einsatz der Ersatzstimme im Alltag
Oesophagusersatzstimme
mittels Shunt-Venti
(chirurgische Stimmrehabilitation)

Therapieschritte:
– Erarbeitung der methodischen Parameter
- Stomaverschluss
- Anblasedruck
- Koordination von Phonation und Artikulation
– Nach Möglichkeit eine Anpassung eines Tracheostomaventils, das dem Patienten eine Stimmgebung ohne Fingerverschluss ermöglicht
– Übungen zum Einsatz der Ersatzstimme im Alltag
Stimmgebung mittels
elektronischer Sprechhilfe
(z.B. SERVOX® digital)

Therapieschritte:
– Vermittlung der Handhabung der elektronischen Sprechhilfe
- Ansatzstelle
- individuelle Anpassung des Gerätes bezüglich Tonhöhe und Lautstärke
- Koordination von Tongebung, Atmung und Artikulation
- Eventuell Einsatz der Betonungstaste oder Intonation
– Übungen zum Transfer in unterschiedlichen Gesprächssituationen